KidZ – Kind im Zentrum

Mit KidZ bieten wir Familien und Einzelpersonen in Krisensituationen Unterstützung. Durch ein zielorientiertes Arbeiten sollen alle Ressourcen im persönlichen Umfeld gefördert werden, um den familiären Rahmen sowie die Selbstverantwortung der Familie zu stärken. Wir tragen dazu bei, die familiäre Situation zu stabilisieren und eine positive Entwicklung für alle Beteiligten zu unterstützen. Die Grundlage unserer Arbeit bildet ein systemisches, wachstumsorientiertes Menschenbild bei dem Klientinnen und Klienten als Akteure ihrer eigenen Lebensgeschichte verstanden werden.

Unsere Mitarbeitenden verfügen über langjährige praktische Erfahrung im Bereich der Arbeit mit Kindern und Familien. Fachpersonen aus den Bereichen der systemische Familientherapie, Psychologie, Sozialpädagogik und Sozialarbeit arbeiten aufsuchend in den Familien und bei Einzelpersonen. Diese Interdisziplinarität unseres Teams fördert den fachlichen Austausch, steigert unser Entwicklungspotential und generiert die Qualität unserer Arbeit. Fachpersonen aus den unterschiedlichen Bereichen ermöglichen zudem massgeschneiderte Angebote, so dass die individuell benötigte Hilfe adäquat angeboten werden kann.

Sozialpädagogische Familienbegleitung ist ein zeitlich befristetes, aufsuchendes Unterstützungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe, das Familien bei der Bewältigung unterschiedlichster Herausforderungen im familiären Alltag hilft mit dem Ziel die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Die Gewährleistung einer gesunden Entwicklung des Kindes steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Eltern werden unterstützt, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern und die elterliche Präsenz wird gestärkt. KidZ ist Mitglied im SFP Fachverband Schweiz.

Begleitete Besuche ermöglichen Eltern-Kind-Kontakte in einem geschützten Rahmen. Wir begleiten das Kind in der Kontaktaufnahme zu seinen Familienmitgliedern. Gleichzeitig unterstützen wir das Umfeld des Kindes, sodass möglichst konfliktfreie Besuche erfolgen können. Das begleitete Besuchsrecht wird individuell gestaltet. In Absprache mit den Eltern, dem Kind und der Behörde können die Besuche in der Umgebung der Familie, bei gemeinsamen Ausflügen oder in neutralen Räumen stattfinden. Das Angebot kann von vollbegleiteten Kontakten bis hin zu begleiteten Übergaben variieren.

In der Einzelbegleitung unterstützen wir Kinder und Jugendliche in der Bewältigung unterschiedlichster alltäglichen Herausforderungen im familiären Umfeld, in der Schule oder in der Ausbildung. Unsere Fachkräfte begegnen den Kindern und Jugendlichen mit Wertschätzung und Interesse und entdecken mit ihnen gemeinsam neue Strategien für ihren Alltag. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendlichen bei denen die Eltern in der aktuellen Situation wenige Ressourcen für eine Unterstützung ihrer Kinder haben.

Wo Menschen zusammenleben, entstehen Konflikte, die manchmal schwer zu lösen sind. Besonders schwierig wird es, wenn nicht nur die sachliche, sondern auch die emotionale Beziehungsebene betroffen ist. Eine Mediation kann auch in solchen Situationen helfen gemeinsame und faire Lösungen zu entwickeln.

Familien, die ihre Probleme nicht mehr selber lösen können, benötigen Unterstützung. Wir übernehmen gesetzliche Mandate im Bereich des Kinderschutzes im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB.

Wir führen Erziehungsbeistandschaften und Beistandschaften mit besonderen Befugnissen nach Artikel 308 Abs. 1 und 2 ZGB.

Zudem vertreten wird das Kind im Rahmen einer Kinderanwaltschaft in fürsorgerischen und rechtlichen Fragen nach Artikel 314 a bis ZGB, oder in familienrechtlichen Fragen bei Trennungs- oder Scheidungsverfahren (Art. 299 ZPO). In der Aufgabe der Kindsvertretung stellen wir das Interesse des Kindes ins Zentrum und vertreten seinen Willen in rechtlichen Fragen.

Interventionsorientierte Abklärungen:

Systemisch-psychologische Abklärung sind Abklärungen in unklaren Verdachtssituationen in Kinderschutzfällen. Die Abklärung dient dazu festzustellen wo bzw. ob eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. In der interventionsorientierten Abklärung wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt zusammen mit der Familie Ressourcen zu aktivieren und Lösungen zu finden um eine Kindeswohlgefährdung abzuwenden. Die Ergebnisse werden fachlich in einem Bericht festgehalten und in einer Gesamteinschätzung mit Empfehlungen für allfällige Kinderschutzmassnahmen reflektiert.

KOFA-Intensivabklärungen:

Innerhalb von 12 Wochen werden die Lebens- und Entwicklungsbedingungen des Kindes oder der Kinder beschrieben und bewertet. Es erfolgt eine standardisierte Risikobeurteilung mit Hilfe des Instrumentes CARE-CH (Child Abuse Risk Evaluation) sowie eine Gesamteinschätzung mit Empfehlungen für allfällige Kinderschutzmassnahmen.

Wir sind ein zertifizierter KOFA-Premiumpartner von Kompetenzhoch3 mit verbindlichen Qualitätsstandards und regelmässiger Evaluation.

Kontakt aufnehmen
Für Fragen oder eine unverbindliche Offerte wenden Sie sich gerne direkt an Marion Kriegeskotte (Bereichsleitung KidZ).
Team
Lernen Sie unser KidZ – Team kennen.
Leitbild KidZ
Sehen Sie sich unser KidZ Leitbild an.
Angebote und Tarife
Hier finden Sie die aktuellen KidZ-Tarife.